Hier entsteht eine neue Internetpräsenz
Q. Woraus besteht der Schaum?
Das dem Wasser beigesetzte Konzentrat besteht aus Pflanzenzuckern, gewonnen aus:
Q. Wirkt der Wasserschaum nur oberflächlich?
Nur heißes Wasser kühlt relativ schnell ab. Der Schaum dient als Isolationsschicht und hält damit die Temperatur länger am Boden. So werden auch die oberen Teile der Wurzeln geschädigt.
Q. Ist der Schaum nicht doch schädlich für die Umwelt?
Nein. Der Schaum ist vom FiBL getestet und zertifiziert. Er hat lediglich die Funktion der Wärmeisolierung. Die Bestandteile sind biologischen Ursprungs und zu 100% biologisch abbaubar. Deshalb benötigen wir auch keine Genehmigung nach dem Pflanzenschutzgesetz.
Q. Wie oft muss das Verfahren wiederholt werden?
Bereits mit der ersten Behandlung sind die Flächen vom Wildkraut befreit. Um ein zufriedenstellendes und nachhaltiges Ergebnis zu erzielen, sollte die Anwendung im ersten Jahr bis zu dreimal wiederholt werden.
Q. Welche Untergründe können bearbeitet werden?
Alle erdenklichen Flächen, die temperaturbeständig sind können mit unserem System bearbeitet werden. Das Verfahren ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch schonend für die zu behandelnden Flächen. Wasser und Schaum wird mit sehr niedrigem Druck aufgetragen, sodass auch lose Untergründe (Wassergebundene Wege, Kiesflächen, etc.) gereinigt werden können.
Q. Warum nicht nur heißes Wasser?
Heißes Wasser alleine zerstört bereits die Strukturen von Pflanzen, Moos oder Algen. Der Schaum dient dazu, die im Wasser gespeicherte Hitze besser zu isolieren. Dadurch wird die Wirkung des Verfahrens entscheidend verbessert.
Q. Zieht der Schaum Ungeziefer an?
Nein. Der Schaum ist geschmacksneutral und durch die Hitze werden eventuell vorhandene Ungezieferbestände geschwächt.
Thomas Schmidt
Mehlitzstraße 8
10715 Berlin